Sie unterrichten Deutsch in der Grundschule oder in der Sekundarstufe 1?
Sie möchten "kein Kind zurücklassen", wissen aber oft nicht, wie Sie Kindern mit besonderem Förderbedarf, DAZ-Kindern und den übrigen Kindern gerecht werden sollen?
Sie suchen Selbstlernmaterialien zur individuellen Förderung?
Dann sind Sie hier richtig!
Wir öffnen unsere Winterseite!
Viel Freude beim Stöbern!
Neu!
Kinder lieben Tiere und möchten immer ganz viel über sie erfahren.
Mit diesen neuen 5-Minuten-Leseportionen erfüllen wir den Wunsch einer guten Kundin, möchten aber natürlich auch andere Kollegen/innen dafür interessieren. mehr
Wie wäre es, wenn Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein "Lesebüfett" anbieten?
Unter "Lesebüfett" haben wir für Sie 7 Leseangebote zusammengestellt.
In unseren Klassen sitzt neben dem Bücherwurm, der sogar schon dicke Harry-Potter-Romane verschlingt, der Niklas, der noch gar nicht flüssig lesen kann und deshalb "keine Lust zu lesen" hat. Da gibt es auch die Lisa, die gerne Geschichten liest, am liebsten von Pferden. Ihre Freundin hat Spaß an der Kinderseite ihrer Tageszeitung. Vielleicht lesen einige auch gerne in der Lesegruppe oder mit einem/er Lesepartner/in, da kann man sich gegenseitig unterstützen, wenn man etwas nicht versteht.
Wir glauben, dass unsere folgenden Lesematerialien diese unterschiedlichen Leseinteressen und Lesekompetenzen berücksichtigen:
Lesebüfett hier herunterladen!
Zu den Leseangeboten 3-7 fehlen die Lesetexte, um die Schreibaufgaben zu erledigen. Das bedeutet, dass Sie Jugendbücher, Geschichten, Zeitungsartikel und Sachtexte für das Lesen mit dem Lesefächer und zur Lesekonferenz bereitstellen müssen.
Zeitungsartikel und Sachtexte habe ich aus Printmedien ausgeschnitten, auf bunten Karton geklebt und laminiert, wie in unserem Blog beschrieben. Das Internet ist bei der Suche nach geeigneten Texten auch sehr hilfreich.
Wie Sie eine Lesekiste mit Geschichten vorbereiten können, dazu gebe ich hier einige Tipps:
Es reichen 10-20 Jugendbücher, 10 Geschichten, ebenfalls 10 Zeitungsartikel oder Sachtexte. Für die Lesekonferenz und für das Lesen mit dem Lesefächer habe ich immer 3-4 Texte in Klassenstärke kopiert, da für dieses Leseangebot jeder Schüler und jede Schülerin einen Text benötigt.
Eigentlich hatte ich vor, eine Lerntheke zur Zeichensetzung mit allen Regeln zusammenzustellen, aber nachdem ich angefangen war und so viele Ideen hatte, ist es die Lerntheke "Zeichensetzung Teil I" geworden.