Eine Möglichkeit, Unterricht für individuelle Förderung zu öffnen, ist das Lernen mit Arbeitsplänen.
Was verstehen wir darunter?
Schüler/innen arbeiten innerhalb eines Epochenthemas in einer vorgegebenen Zeit nach einem Arbeitsplan, der unterschiedliche Aufgaben enthält. Sie können selbst wählen, mit welcher Aufgabe sie in
welchem Leistungsniveau beginnen. Sie arbeiten in ihrem Lerntempo und finden sich zu verschiedenen Sozialformen zusammen: Entweder arbeiten sie alleine, sie entscheiden sich für eine
Partnerarbeit oder lernen in der Gruppe. Demzufolge wechseln sie auch den Ort, wo sie arbeiten. Hier können sie den Gruppentisch wählen, die Studierplätze hinten in der Klasse oder sie bleiben
auf ihrem angestammten Sitzplatz. Aufgrund der unterschiedlichen Selbstlernangebote stehen sie auf, holen sich ihr Material selbst, besprechen sich mit den dafür zuständigen Schülern/innen und
nehmen ihre Arbeitskarte oder das Unterrichtsspiel mit auf ihren Platz.
Neben den Pflichtaufgaben, gibt es die Wahlaufgaben und die eigenen Aufgaben, die jede/r Schüler/in für sich selbst formulieren und bearbeiten kann.
Immer wiederkehrende Aufgaben in Arbeitsplänen:
Arbeit mit der Rechtschreibkartei
Jedes Kind hat in der Klasse eine Rechtschreibkartei, die schon in der 5. Klasse angelegt wird. Dort werden auf Karteikärtchen Fehlerwörter aus schriftlichen
Arbeiten, Hausaufgaben und Diktaten individuell gesammelt.
Damit das Üben der Wörter abwechslungsreich ist, bieten wir im Shop eine Aufgabensammlung an: Arbeit mit der Rechtschreibkartei
Arbeit mit Wörterlisten
Da ich sehr viel fächerübergreifend gearbeitet habe, war mir wichtig, dass meine Schüler/innen die Wörter einer Unterrichtseinheit sei es das Thema "Kältegebiete" mit Schwerpunkt Erdkunde oder "Liebe, Freundschaft, Zärtlichkeit" mit Schwerpunkt Biologie auch rechtschreiblich in ihren Worschatz etablierten. So reichte in jedes Unterrichtsthema der Deutschunterricht, bzw. die Rechtschreibung hinein. Zur Wörterliste gab es natürlich Aufgaben und die Wörterkiste, zu der sich die Schüler/innen selbst Spiele ausdachten. mehr
Arbeit am Fehlkerschwerpunkt
Jedes Kind macht nach jeder schriftlichen Arbeit eine Fehleranalyse. Mir war wichtig, Schüler/innen in die Diagnose der eigenen Rechtschreibkompetenz einzubeziehen,
deshalb diese einfach Strichliste, wie im Bild zu sehen. Hieraus wird schnell sichtbar, wo die individuellen Fehlerschwerpunkte liegen. Dazu werden in der Klasse diverse Übungsmaterialien
angeboten, die dann im Förderheft bearbeitet werden.
Aus dieser Arbeit sind einige Spiele entstanden, Blankos finden Sie im
Lesen mit dem Lesefächer
Zwei Lernpartner/innen arbeiten zusammen an einem Text und bearbeiten nach dem Lesefächer die Aufgaben. Auf dem Bild arbeiten sie im Erdkundebuch. Gelesen wird im Tandem, d.h. eine/r Schüler/in liest laut, der/die andere liest mit, das geschieht abwechselnd. So werden schwache Leser/innen entlastet.
Dem Lesefächer erhalten Sie im Shop.
Lesekonferenz
In jedem Arbeitsplan müssen Schüler/innen eine Lesekonferenz durchführen, um das kooperative Leseverfahren zu trainieren. Die festen Lesegruppen müssen sich innerhalb der vorgegeben Wochenplanzeit einigen, wann sie die Konfernz durchführen möchten und schauen, ob der Konferenztisch frei ist.
Auch hierzu haben wir Materialien entwickelt. mehr...
Leseprojekt
Alle 6 Wochen müssen Schüler/innen ein Jugendbuch ihrer Wahl lesen. Eltern wurden darüber zu Beginn des Schuljahres informiert und waren einverstanden. Neben einem Arbeitsblatt, das alle bearbeiten müssen, können zusätzlich Aufgaben aus einer Schreibkartei zu Jugendbüchern frei gewählt werden. Neben Jugendbüchern können auch Zeitungsartikel oder Geschichten gelesen werden. So entsteht ein individuelles Leseheft mit Inhaltverzeichnis und Beurteilungsbogen.
Schreibkarteien zu verschieden Lesemedien finden Sie im Shop.
Spielerisches Lernen
Spielerische Materialien dürfen in keinem Arbeitsplan fehlen. Das können Gruppen- oder Partnerspiele sein, oder aber handlungsorientierte Materialien für die Einzelslispiele.
Hierzu finden Sie unsere praxiserprobten Spiele hier.
Immer wieder wurde ich gefragt, wie ich die Wochenpläne der Schüler/innen kontrolliert habe. Ganz einfach! Auch hier habe ich die Schüler/innen mit einbezogen. Den ersten "Vorgucker" machten sie selbst mit einer fremden Schülermappe.. Oft war ich erstaunt, wie kompetent und kritisch sich Schüler/innen zu den Arbeiten der Schulkameraden/innen äußerten.
Hier veröffentliche ich einge meiner Arbeitspläne, die meistens auch Wochenpläne waren. So erhalten Sie einen besseren Einblick in die Arbeit mit Arbeitsplänen. Blankos können Sie unter Materialien im Downloadbereich herunterladen.